PoempelFox Blog

[..] [RSS Feed]
 

Thu, 31. Dec 2009


26c3 Created: 31.12.2009 18:00
Nicht viel dazu zu sagen:
  • - Zu voll
  • + interessante Vortraege
  • - zu voll
  • - teilweise musste man um einen Platz in einem Vortrag zu bekommen 3 Stunden vorher im Saal sein und durfte diesen dann nicht mal zum pinkeln verlassen (sonst wurde der Platz an den naechsten Wartenden vergeben)
  • - zu voll
  • - 2.4 GHz WLAN wegen zu vieler clients tagsueber nicht benutzbar, netzwerkports mangelware
  • - zu voll
  • + guter UMTS Empfang, das war letztlich auch die einzige Moeglichkeit zuverlaessig Internet zu kriegen
  • - zu voll
  • - Steckdosen Mangelware
  • - zu voll
  • - Stuehle Mangelware
  • - zu voll
  • - Kombination aus Stuhl, Netzwerkport und Steckdose seltener als ein Sechser im Lotto
  • - zu voll
no comments yet
write a new comment:
name or nickname
eMail adress (optional)
Your comment:
calculate: (2 times 10) plus 3

Fri, 11. Dec 2009


Fun with in-band remote-management Created: 11.12.2009 23:42
Last modified: 11.01.2010 00:05
The most recent cluster nodes at work use in-band remote-management, that is: The management card that allows resetting the machines and things like that uses the same physical interface the machine uses for its normal ethernet connection. The way this works is that packets tagged with a certain VLAN ID reach only the management card, while everything else goes to the normal network interface that e.g. the linux kernel sees. Though my gut feeling told me this was a stupid idea from the start, we had to accept it for the simple reason that everything else was impractical. There was just no space for another set of cables and switches for dedicated management interfaces.
At first, everything went surprisingly smooth. Everything could be easily configured, and worked flawlessly from the start.
Until we booted a 9.10 Ubuntu instead of the 8.04 LTS that usually runs there. Somewhere in the middle of the messages the kernel writes during boot, the serial console (which is serial-over-lan through the management card) would just stop responding, in fact the whole management card would suddenly not reply to anything anymore, until either the management card or the whole machine was reset.
It took a while to work that one out. The last message on the console before it died was not always the same, but it was usually within the same 10 lines. I finally realized that it always died few seconds after loading the network driver.
Further investigation revealed quite a few amusing details.
  • Ubuntu 8.04 LTS was the only version that would work. All later versions would show the exact same behaviour. The same was true if a current version of the driver for the network card ("igb") was used. Or if the SLES10 SP3 kernel was booted
  • If we compiled the LTS kernel ourself, and used that instead of the official kernel packages, we would have no network at all. The reason is that the normal kernel does not contain any igb module at all, Ubuntu has put that into the "linux-ubuntu-modules" package which is compiled seperately and automagically installed when needed. In that modules package they have in fact two different versions of the igb driver: One is 1.0.8, which is from November 2007 and doesn't even compile with 2.6.24 without heavy patching. The other is version 1.3.28.4, which is not the current version, but a rather current patchlevel of the old "stable" tree. They put this newer driver in as igb-next, and patched it, so that it would only respond to PCI IDs the old igb driver could not handle. In other words, if the network card is recognized by the old driver at all, that driver will be used, regardless of the fact the new driver would probably handle more features of the card. It turns out this approach was great for us, because with 1.3.28.4 the management interface would die. The patched Ubuntu version of 1.0.8 was basically the only version that worked.
  • We found out why the management cards wouldn't respond anymore: When one of the newer drivers was loaded, the linux kernel would suddenly see the packets of the management vlan, so they apparently didn't reach the management card anymore.
  • The reason newer versions of the driver don't work anymore is probably that the network card has hardware support for handling VLAN tags, and they added support for that in the driver some time ago - somewhere between 1.0.8 and 1.3.28 I guess. Every driver which initializes the VLAN handling seems to kill the filter the management card has set up.
  • This generates an interesting effect if you tell the kernel to use that VLAN hardware support: If you load the 801q kernel module, and then tell it to listen on the management VLAN with the command vconfig add eth0 vlanid, the exact opposite happens. The management VLAN is suddenly routed to the management card again, and the kernel cannot see it anymore.
I'm still wondering who is the culprit and who needs to fix the bug here. Is it Intel with the igb driver, because that destroys the VLAN routing during initialization? Or is it IBM, because their management card doesn't realize its interface is gone, and doesn't re-initialize it? I haven't opened a bug report yet, because I'm really not in the mood for a round of "but its THEIR fault" right now.
no comments yet
write a new comment:
name or nickname
eMail adress (optional)
Your comment:
calculate: (2 times 10) plus 3

Sat, 05. Dec 2009


Die legendär nervige Feuerzangenbowle Created: 05.12.2009 12:34
Wie in vielen anderen Städten gibt es auch in Erlangen an der technischen Fakultät jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit eine Vorführung der "Feuerzangenbowle". In weihnachtlicher Atmosphäre wird gemeinsam im Hörsaal (bzw. den Hörsälen - weil einer nicht reicht sind es drei) der Film von 1944 geschaut, und einige der Szenen werden vom Publikum entsprechend begleitet - wenn z.B. im Film der Wecker klingelt, klingeln auch im Hörsaal etliche Wecker.
Ich habe den Spass schon mehrmals mitgemacht, dieses Jahr jedoch wohl zum letzten Mal - denn ein Spass war es diesmal nicht, es überwog ganz eindeutig der Nervfaktor.
Zuallererst war da der Eindruck, dass der Hauptzweck der Veranstaltung ein möglichst hoher Absatz des vor den Hörsälen verkauften Glühweins war.
Es war schon immer so, dass man beim angekündigten Filmstart von 20:30
  • spätestens um 19:30 da sein musste um gute Plätze zu bekommen
  • spätestens um 19:50 da sein musste wenn man mehrere zusammenliegende Plätze haben wollte
  • spätestens um 20:00 da sein musste wenn man überhaupt einen Sitzplatz haben wollte. Wie es sein kann, dass mehr Zuschauer da sind als Plätze, obwohl die Sitzplatzzahl im Hörsaal ja wohl bekannt sein sollte, ist mir ein Rätsel.
Das war im Prinzip schon immer so, aber was die Sache diesmal so nervig machte, war dass der Filmstart endlos (bis 21:05 Vorfilm / 21:25 Film) verzögert wurde, mit der Begründung dass ja noch Leute anstehen würden um Glühwein zu kaufen. Ja natürlich stehen die Leute an um Glühwein zu kaufen! Erstens haben sie seit über einer Stunde nichts zu tun als sich Glühwein hinter die Binde zu kippen, weil aufgrund des Lärmpegels eine Unterhaltung mit mehr als dem direkten Nachbarn ohnehin nicht möglich ist. Es blieb also nur saufen, und da braucht man eben regelmässig Nachschub. Zweitens musste niemand der sich Glühwein holte befürchten was zu verpassen, denn vor dem eigentlichen Film gab es ja noch einen Vorfilm, den sicherlich niemand sehen wollte. Hätte man mit dem endlich angefangen, hätte auch der Verkehr zum Glühweinstand abgenommen. Aber das lag wohl nicht im Interesse der Veranstalter, offenbar musste zuerst ein ganzes Glühweinlager entsorgt werden. Den Sprechchören "Anfangen! Anfangen!" nach zu Urteilen war ich übrigens nicht der einzige der genervt war.
Zur Auswahl der Vorfilms möchte ich noch sagen, dass "Dinner for One", noch dazu in falscher Fassung, eine beschissene Wahl ist. Den Film schaut man an Silvester wenn man will, aber nicht Anfang Dezember.
Ich habe bereits den Lärmpegel erwähnt: Der stieg permanent weiter an. Denn durch den übermässigen Glühweingenuss hatten einige bereits einen beachtlichen Alkoholpegel erreicht, was sich in lautem dummen Gröhlen äusserte, und einem manchmal das Gefühl vermittelte, man sei zwischen ein paar hirntote Fussballfans geraten. Apropos hirntot: Wie jemand, der auf die Idee kommt, brennende Wunderkerzen in einem geschlossenen Raum in einen Pappkarton zu stecken, 20 Jahre alt werden konnte ohne sich selbst umzubringen, und sogar noch das Abitur kriegen konnte, ist mir ein Rätsel.
Und übrigens: Es ist extrem asozial, eine Ladung Wunderkerzen vor "der richtigen Zeit", nämlich wenn die richtige Stelle gegen Ende des Films kommt, abzufackeln. Die Dinger stinken bestialisch, die Ausdünstungen sind nicht wirklich gesund, und die Lüftung im Hörsaal ist nicht wirklich ausreichend für 300 Leute plus die Abgase von Wunderkerzen.
Die Krönung des ganzen war dann die Sitzreihe hinter mir, die eine Stunde lang diskutierte ob sie danach ins Paisleys oder doch ins HaWo sollten - in einer Lautstärke, dass man sie deutlich besser verstand als den Film.
Vielleicht werd ich auch einfach nur "zu alt für den Scheiss" [tm].
no comments yet
write a new comment:
name or nickname
eMail adress (optional)
Your comment:
calculate: (2 times 10) plus 3
 

EOPage - generated with blosxom